Metalock Engineering widmet sich der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung ihres Leistungsangebots für die mechanische Vor-Ort-Bearbeitung und führt neue Technologien wie beispielsweise die lasergesteuerte mechanische Bearbeitung ein, die zusätzlich zu den traditionellen Methoden der mechanischen Bearbeitung eingesetzt werden.
Diese Techniken der mechanischen Bearbeitung können dann vor Ort für unterschiedlichste Projekte zur mechanischen In-situ-Bearbeitung in sämtlichen Branchen angepasst und eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Festmachebojen und ‑systeme für FPSO-Anlagen, Drehkranauflagen und Dichtflächen von Wasserturbinen.
Wir verwenden bei vielen unserer Projekte der mechanischen Vor-Ort-Bearbeitung regelmäßig Techniken der CNC-Bearbeitung und kombinieren diese mit modernsten Laser-Tracker-Prüfgeräten, die es uns ermöglichen, große Bauteile genau zu inspizieren, zu vermessen, zu erfassen und anschließend mechanisch zu bearbeiten.
Indem wir dieses Konzept weiter ausbauen, können wir ferner eine lasergesteuerte Feinstbearbeitung für Arbeiten an großen, komplizierten Bauteilen und Anlagen in der Marine- und Offshore-Industrie, der Energiebranche, der Stahlindustrie und im Bergbau bereitstellen.
Es gibt zahlreiche Beispiele, die unser weltweites Ansehen, was die Bereitstellung von Feinstbearbeitungstechniken vor Ort rund um den Globus angeht, belegen. In diesem Bereich verfügen wir über eine einzigartige Erfahrung. Dabei hat sich die Aufnahme der lasergesteuerten mechanischen Bearbeitung in unser Portfolio auf dem weltweiten Markt als äußerst erfolgreich erwiesen. Kurzum: Lasergesteuerte Systeme machen Metalock Engineering zum Pionier für die Realisierung besonders umfangreicher Projekte der mechanischen Vor-Ort-Bearbeitung. Durch diese neuen vor Ort eingesetzten Techniken können wir selbst extrem große Bauteile schnell und präzise mechanisch bearbeiten.
Die jüngste Erweiterung unseres Portfolios ist die LGM, eine lasergesteuerte selbstnivellierende Maschine, mit der wir den Maschinenbetrieb präzise steuern können, sodass wir bei der Bearbeitung selbst extrem großer Bauteile plan und eben arbeiten und eine Genauigkeit wie in der Werkstatt erzielen können. Die Maschine ist momentan auf Durchmesser bis zu 30 Meter beschränkt, kann bei Bedarf jedoch ausgebaut werden, um Bauteile mit noch größerem Durchmesser zu bearbeiten.
Diese Maschine ist modular aufgebaut, sodass sie zerlegt und für einen sicheren, problemlosen Transport in einem einzigen Container verstaut werden kann. Ist die lasergesteuerte Maschine vor Ort angekommen, lässt sie sich extrem schnell aufbauen, sodass schnellstmöglich mit der Bearbeitung begonnen werden kann.