Jeden Tag vertraut jemand irgendwo auf der Welt in einer Branche wie der Ihren auf unsere speziellen Reparaturen im Kaltverfahren für gerissene oder gebrochene Komponenten aus Gusseisen und Stahlguss.
Wieso? Gerade wenn Sie die Funktionsfähigkeit einer wichtigen Anlage so schnell wie möglich wiederherstellen möchten und sich dabei nur eine Reparatur mittels Kaltverfahren eignet, können Sie auf das bewährte Metalock-Verfahren zählen.
Unser einzigartiger Prozess für Reparaturen im Kaltverfahren wurde anfangs der 1930er Jahre entwickelt und basiert auf fundierten technischen Prinzipien. Probleme durch Wärmespannungen, wie sie beim Schweißen entstehen, werden vermieden und die ursprüngliche Ausrichtung bleibt erhalten, sodass keine teure Nachbereitung nach der Reparatur erforderlich ist.
Die Kunden von Metalock schätzen die zahlreichen Vorteile unserer bewährten Reparaturmethode nach dem Kaltverfahren:
Metalock Engineering ist seit vielen Jahren Inhaber eines Zertifikats des Lloyd's Registers für die Reparatur bestimmter Bauteile mithilfe des Verriegelungsverfahrens („Metal Stitching“) unter Verwendung des „Metalock“- und des „Masterlock“-Verfahrens.
Das Verriegelungsverfahren (das auch als Metal Stitching bzw. Metalocking bezeichnet wird) ist eine Methode für die Reparatur von Rissen in Gussteilen, die ohne Schweißen auskommt.
Erfahren Sie mehr über das „Metal Stitching“-Reparaturverfahren
Von gebrochenen Getrieben über Risse in Pressengestellen bis hin zu gerissenen Brückengeländern und anderer struktureller Reparaturen: beschädigte Gussteile bedeuten Unannehmlichkeiten, Kosten und Verzögerungen. Und genau an diesem Punkt bieten unsere Reparaturen nach dem Kaltverfahren zahlreiche Vorteile:
Vor-Ort-Reparaturen von Dieselmotoren können von Metalock auf See, längsseits des Schiffs oder in einem Trockendock durchgeführt werden – überall, jederzeit!
Der Metalock-Prozess zur Reparatur von Gussteilen basiert auf fundierten, seit über 70 Jahren akzeptierten technischen Prinzipien.