Die Abhängigkeit der Welt von dieser Branche ist nur allzu gut bekannt und ihre Erzeugnisse – von Kraftstoffen für Automobile bis hin zu Kunststoffen – spielen eine wichtige Rolle in unser aller Leben. Metalock Engineering blickt auf eine lange Zusammenarbeit mit der chemischen und petrochemischen Industrie zurück.
Unsere Muttergesellschaft Midroc Europe besitzt, betreibt und unterhält die Preem Raffinerie in Schweden, die fast das gesamte in Skandinavien verwendete Erdöl raffiniert.
Wir sind eingehend mit den Produktionsanforderungen vertraut: von der Förderung über die Produktion bis zur Raffinierung. Ausfallzeiten und ungeplante Produktionsausfälle können Millionen von Dollar kosten. Metalock Engineering hat einen langjährigen guten Ruf in dieser anspruchsvollen Branche hinsichtlich der hochwertigen Serviceleistungen, die stets frist- und budgetgerecht abgeschlossen werden.
Die europäischen Metalock-Büros sind allesamt an chemischen bzw. petrochemischen Standorten im Vereinigten Königreich und auf dem europäischen Festland angesiedelt und ferner in zahlreichen Offshore-Projekten rund um den Globus eingebunden. Die Büros in Saudi-Arabien und Dubai sind für die chemischen bzw. petrochemischen Verträge im Nahen Osten zuständig.
Mechanische Bearbeitung vor Ort
Zuschneiden und Vorbereiten von Rohren, Entfernen gebrochener Zapfen, Plandrehen von Flanschen, mechanisches Bearbeiten von Wärmetauschern (von klein bis sehr groß) und Extrudern
Metalock/Masterlock-Verfahren (Metal Stitching)
Gebrochene Getriebe und Turbinengehäuse, Pumpengehäuse, Niederdruckbehälter
Messtechnische Dienstleistungen
Sämtliche Anwendungsbereiche
Metallspritzen
Aufbringen von Beschichtungen für Wärme-, Korrosions- oder Verschleißfestigkeit
Schweißarbeiten
Schweißarbeiten von Rissen und Auswaschungen an Turbinengehäusen, Getrieben und anderen Bauteilen aus verschiedenen Stärken
Spannen von Schrauben
Sämtliche Schraubanwendungen
Sie können auf uns vertrauen: Wir sind Ihr zentraler Ansprechpartner für alle Ihre Anforderungen im Bereich der mechanischen Bearbeitung.
Das firmeneigene Metalock-Kaltreparaturverfahren wurde in den 1920er Jahren auf den Ölfeldern von Texas entwickelt. Zu dieser Zeit waren die meisten Bauteile auf den Ölfeldern aus Gusseisen hergestellt. Wenn Maschinen am Einsatzort beschädigt wurden (d. h. rissen oder brachen), mussten die Techniker eine Möglichkeit finden, die Maschinen in einer extrem explosionsgefährdeten Umgebung ohne jegliche Funken- oder Hitzebildung zu reparieren.
Bei der Reparatur musste es sich um einen komplett kalten Prozess handeln. Gleichzeitig musste die Reparatur solide sein, um den normalen Arbeitsbedingungen auf dem Ölfeld standhalten zu können.
Auf diese Weise entstand das Metalock-Kaltreparaturverfahren für Gussteile. Diese bewährte Methode wenden wir bis zum heutigen Tag an.
Auch Sie können von unserer langjährigen Erfahrung und unseren Fachkenntnissen in der petrochemischen Industrie profitieren.